Modultreppen
Modultreppen werden oft schon vor dem Dach mit dem Kran als ganzes Element auf dem Bau platziert und dienen während dem Bau, gut geschützt, als Bautreppe. Ein grosser Vorteil dieser Treppen ist ihre einfache Konstruktion.
Modultreppen werden oft schon vor dem Dach mit dem Kran als ganzes Element auf dem Bau platziert und dienen während dem Bau, gut geschützt, als Bautreppe. Ein grosser Vorteil dieser Treppen ist ihre einfache Konstruktion.
Ein Treppengeländer ist nicht nur ein notwendiger Schutz vor Stürzen, sondern auch ein optischer Blickfang, den es entsprechend einzusetzen gilt. Dabei sind Ihren Ideen kaum Grenzen gesetzt. Soll es ein Holzgeländer sein? Oder Holz kombiniert mit Stahl? Um Ihnen die Qual der Wahl zu erleichtern, beraten wir Sie gerne in unserer Ausstellung. Zusammen finden wir das Geländer, das zu Ihrer Treppe passt.
Seit über 30 Jahren beschäftigen wir uns mit Treppen – und doch wird es nie langweilig. Jeder Kunde ist mit seinen Wünschen und Vorstellungen einzigartig. Unser Ziel ist, mit einer grossen Portion Wissen, Flexibilität und Innovation stets die Traumtreppe zu schaffen.
Eine Brandschutztreppe muss gewisse Anforderungen erfüllen. Wie der Name schon sagt, soll sie nur schwer brennbar sein, um im Falle eines Brandes die Fluchtwege so lange wie möglich offen zu halten. Gerade für die Sanierung von Altbauten bietet Holz eine gute Alternative zu Betontreppen, die oft für die Statik der alten Gebäude zu schwer sind.
Es gibt Räume, in welchen nur wenig Platz für eine Treppe vorhanden ist. In diesem Fall ist eine Raumspartreppe die richtige Lösung. Mit einer „Bärentritt-Treppe“, mit asymetrischen Stufen, kann die Grundfläche im Vergleich zu einer Wangentreppe halbiert werden. Auch Anstelltreppen brauchen nur sehr wenig Platz.
Wangentreppen sind zeitlose und wandelbare Klassiker unter den Treppen. Diese Treppenart kann weitgehend wandunabhängig eingebaut werden und ist, ob offen oder geschlossen, dank ihrer Konstruktion sehr stabil und lässt sich an fast jeden Grundriss anpassen.
Eine Betontreppe braucht, ausser es ist explizit Sichtbeton gewünscht, noch einen Stufenbelag. Auch hier bietet sich Holz als ideale Lösung an. Die Stufen können mit Treppentritten aus Holz oder gleich mit dem selben Parkett wie der Stubenboden belegt werden. Für die Treppentritte eignen sich harte Holzarten wie Buche, Eiche, Nussbaum etc.
Die Kombination von Stahl und Holz bei dieser Treppenart, eignet sich keineswegs nur für moderne, futuristische Neubauten. Auch bei Sanierungen und Umbauten kann durchaus eine solche Treppe montiert werden. Die warme, heimelige Optik vom Holz wird durch den kühlen, klaren Stahl noch verstärkt.
Die Spindeltreppe verfügt, im Gegensatz zur Wendeltreppe, über ein zentrales Standrohr. Wendeltreppen sind in der Mitte offen. So entsteht ein Freiraum – das Treppenauge. Die Spindeltreppe benötigt weniger Platz als die Wendeltreppe. Beide Treppen wendeln sich mindestens einmal um die eigene Achse.
Die Faltwerktreppe hat ihren Namen davon, dass sie von der Seite aussieht wie ein gefaltetes Blatt Papier. Sie hat keine tragenden Wangen und eignet sich hervorragend für einen modernen Baustil. Durch die unsichtbare Verbindung von Tritt- und Setzstufe wirkt diese Treppenart sehr elegant und schlicht.